Spendenübergabe an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Hamm

Mit einem Koffer voller Ideen für einen Besuch in Hamm präsentierten sich Freizeiteinrichtungen und Unterkünfte aus Hamm auch in diesem Jahr wieder bei überregionalen Veranstaltungen. Wie immer im Gepäck - das beliebte Glücksrad. Gegen einen kleinen Obolus konnten die Gäste ihr Glück versuchen und sich über Gewinn-Gutscheine für Hammer Freizeiteinrichtungen freuen.

Die Einnahmen aus dem Glücksrad-Dreh wurden dieses Mal an den Ambulanten Kinder-Jugendhospizdienst Hamm gespendet. Rund 700 Euro konnten die Partner an Sabine Werthschulte, überreichen. „Damit können wir den Einsatz unserer Ehrenamtlichen in den Familien sowie deren Aus- und Fortbildung absichern“, freut sich die Koordinatorin des Hospizdienstes über die großzügige Spende.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet Kinder und junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien auf ihrem Lebensweg. „Wir sind mit unseren Angeboten ab der Diagnose, im Leben, im Sterben und über den Tod der Kinder hinaus Ansprechpartner für die Familien“, so Werthschulte. Die Tourismusinitiative Freizeit in. Hamm.ist ein Netzwerk von zurzeit 25 touristischen Leistungspartnern aus verschiedenen Branchen, die (über)regional für einen Besuch in Hamm wirbt.

Foto: Thorsten Hübner

OB-Tour führt in den Tierpark Hamm

Geplant war eine Fahrradtour mit dem Oberbürgermeister der Stadt Hamm Marc Herter. Starten sollte die Tour am neuen Stadtteilzentrum in Hamm Westen. Das Ziel: Der Tierpark Hamm! Aufgrund der durchwachsenen Wetteraussichten wurde die Fahrradtour kurzer Hand verkürzt: Ohne eine lange Tour war der Treffpunkt direkt unser Tierpark-Eingang.

Von dort aus ging die Gruppe, bestehend aus mehreren Hammer Familien, die sich zuvor für diesen Ausflug anmelden konnten, zielstrebig zu Lemureninsel und dem Madagaskarhaus. Dort durften die Familien und auch der OB die Kattas füttern. Bei einem Rundgang, geführt durch Tierparkgeschäftsführer Sven Eiber, ging es vorbei an den Bennett-Kängurus bis zu den Stachelschweinen, die ebenfalls mit einigen Äpfeln gefüttert werden konnten. Nach einem Snack an unserem Bauernhof ging es zum Abschluss für die Familien noch zu den Erdmännchen. Einen besonderen Gast durften wir an diesem Tag auch im Tierpark begrüßen: Unser Maskottchen Kattarina war ebenfalls dabei.

Besucher genießen Gin und leckeren Wein im Tierpark

Gin-Safari im Tierpark Hamm feiert Premiere

Am Freitag, den 11. August, feierten wir im Tierpark Hamm die nächste Premiere. Es fand die erste Gin-Safari mit "Herr Keulemann" statt. Vier verschiedene Gins konnten die rund 20 Teilnehmer an dem Abend an mehreren Stationen im Park testen. Immer unter der Anleitung und den passenden Gin-Geschichten von den Machern des Hammer Gins "Herr Keulemann". So wurden im Vorfeld Gins ausgewählt, die zu unserem Tierpark passen.

An der Lemureninsel wurde der Gin "Monkey 47" probiert. Doch nur beim Probieren ist es bei den Lemuren nicht geblieben. Unsere Kattas durften auf der Insel auch exklusiv gefüttert werden. Auch unsere Stachelschweine durften sich bei der Gin-Safari über eine kleine Fütterung durch die Besucher freuen. Vor ihrem Gehege wurde nämlich die zweite Station aufgebaut: Es gab den mehrfach prämierten BOAR-Gin. Beim anschließenden Pausensnack freuten sich die Teilnehmenden über Steakbrötchen und Klassiker aus dem Ruhrgebiet. Der dritte Halt war am Alpaka-Gehege. Natürlich lag es nah, genau dort den Hagener Alpako-Gin zu probieren. Am vierten und letzten Stop war es „Herr Keulemann“ Bio Dry Gin, der in den Nosinggläsern seinen Platz gefunden hat. Die erste Gin-Safari endete gemütlich in der Picknickecke des Tierparks.

Auf Gin folgt Wein im Tierpark Hamm

Nachdem am Freitag bereits verschiedene Gins getestet wurden, konnten am Samstag die Besucher mehrere Weine probieren. Verena Wöhrle von der Weingalerie Wöhrle hat mehrere Weiß- und Rotweine, sowie Rosé aus Afrika und Deutschland mit gebracht. In einer entspannten Atmosphäre bei Sonnenuntergang konnten die Weine getestet werden. Dazu gab es viele Informationen zu der Herkunft der Weine. Neben vielen Getränken gab es Anti-Pasti für die Besucher und leckeres Gemüse für die Kattas, die auf der Lemureninsel ebenfalls gefüttert werden durften.