Tierisch lecker: Beliebte Tastings im Tierpark Hamm finden auch 2025 wieder statt

Was vor drei Jahren als ungewöhnliche Aktion begann, ist mittlerweile schon Tradition im Tierpark Hamm: In der Sommerzeit können sich die Besucher für gleich vier verschiedene Tasting-Angebote anmelden. Dabei werden hochwertige, außergewöhnliche und tierische Bier-, Kaffee-, Gin- oder Weinsorten unter professioneller Leitung verkostet. Die Nähe zu den tierischen Bewohnern verleiht den Events dabei ein ganz besonderes Flair. Der Tierpark freut sich sehr, auch 2025 alle Tastings wieder anbieten zu können. Die Anmeldungen sind ab sofort im Online-Shop auf www.tierpark-hamm.de möglich.
 

Bierreise mit Jens Wilshaus

Am 9. Mai und am 13. Juni verwandelt sich der Tierpark abends zum exotischsten Biergarten in ganz Hamm. Biersommelier Jens Wilshaus nimmt die Teilnehmer mit auf eine spannende Bierreise um die gesamte Welt. Mit einem umgebauten Bollerwagen geht es durch den Park, wenn alle anderen Besucher den Tag bei unseren Tieren bereits beendet haben. Bei der exklusiven Nachtführung gibt es mehrere Stationen an den Gehegen, wo verschiedene Biere verkostet werden. Die Sorten sind auf die Tiere selbst oder auf ihr Herkunftsland abgestimmt. 
Die Teilnahme am Biertasting kostet 79 Euro für alle Interessierten ab 18 Jahren. Ein Imbiss in der Gastronomie ist inklusive. Start ist jeweils um 19 Uhr. 
 

Kaffeeklatsch für den Artenschutz

Die Firma „Kaffeefuchs“ aus Nottuln bietet am 25. Mai ein Tasting von verschiedenen südamerikanischen Kaffeesorten an – und zwar alles für den guten Zweck. Die Einnahmen dieses Tastings gehen an die Artenschutz-Aktion "Zootier des Jahres", die der Tierpark jedes Jahr unterstützt. Passend zum leckeren und außergewöhnlichen Kaffee gibt es frischen Kuchen von der Hammer Traditionsbäckerei Ridder - eine perfekte Kombination.
Die Teilnahme am Kaffeeklatsch kostet 20 Euro pro Person (zzgl. Parkeintritt). Los geht’s um 14:30 Uhr. 
 

Gin-Safari mit Herr Keulemann

Am 14. Juni und 23. August findet wieder eine ganz besondere Geschmacksreise für alle Gin-Liebhaber statt. In Kooperation mit den Machern des Hammer Gins „Herr Keulemann“ veranstaltet der Tierpark eine exklusive Gin-Safari. Teilnehmer können den Tierpark im Rahmen einer Nachtführung neu entdecken und an verschiedenen Stationen tierische Gins probieren. Die Getränke sind dabei auf die tierischen Bewohner abgestimmt. Natürlich wird auch der Gastgeber-Gin, Herr Keulemann, probiert. Ein weiteres Highlight sind die Fütterungen einiger Tiere. 
Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren. Die Gin-Safari kostet 89 Euro pro Person. Start ist jeweils um 19 Uhr.
 

Weinprobe mit Verena Wöhrle

Weinliebhaber kommen am 28. Juni und 30. August wieder voll auf ihre Kosten. Der Tierpark bietet in Kooperation mit der Weingalerie Wöhrle ein ganz besonderes Tasting an. Dabei werden hochwertige Weine aus der ganzen Welt an der Lemurenanlage probiert. Als besonderes Highlight können die Kattas und Weißkopfmakis gefüttert werden. 
Die Teilnahme an der Weinprobe ist ab 18 Jahren möglich. Sie kostet pro Person 79 Euro, Fingerfood ist inklusive. Los geht es jeweils um 19 Uhr.


Foto (v. l. n. r.): Jens Wilshaus, Brauhof Wilshaus; Pia Dahmen, Kaffeefuchs GmbH; Verena Wöhrle, Weingalerie Wöhrle; Sven Eiber, Tierpark Hamm; Matthias Graf, Herr Keulemann

 

 

 

Niedlicher Kängurus-Nachwuchs im Tierpark Hamm

Nicht nur die Menschen in Hamm freuen sich über das sonnige Wetter. Auch die tierischen Bewohner im Tierpark genießen die Sonnenstrahlen in vollen Zügen. Allen voran der niedliche Nachwuchs bei den Bennett-Kängurus, der zwischenzeitlich schon mal aus dem Beutel der Muttertiere hervorlugt.

Die Jungtiere sind aktuell ca. drei bis vier Monate alt. Sie haben noch kein Fell und bleiben noch einige Wochen im Beutel, um sich weiterzuentwickeln. Wer als Besucher aber ein bisschen Geduld mitbringt, kann mit Glück vielleicht schon eins der Kleinen entdecken.  

Wie alle Beuteltiere kommen Kängurus unterentwickelt und nur so groß wie ein Gummibärchen zur Welt. Sie krabbeln dann durch das Fell der Mutter in den Beutel. Hier saugen sie sich an einer Zitze fest und lassen diese für bis zu drei Monate nicht mehr los. Erst etwa halbjährig verlassen die Jungtiere zeitweise den Beutel, um immer wieder dorthin zurückzukehren. Mit etwa acht Monaten säugen sie zwar noch, passen aber endgültig nicht mehr in den Beutel. Auch wenn sie es zunächst noch mit allen Tricks versuchen.

Reverse the Red Day – Tierpark Hamm setzt sich gegen das Artensterben ein

Am 7. Februar findet weltweit der „Reverse the Red Day“ statt. Dieser Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Der Name „Reverse the Red“ (zu Deutsch: „Das Rote umkehren“) bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am Reverse the Red Day zeigen Zoos, Tierparks und Aquarien wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte dazu beitragen, dass Arten auf der Roten Liste in weniger bedrohte Kategorien zurückgestuft werden können.

Artenschutz ist wesentliche Aufgabe von Zoos 

Auch der Tierpark Hamm beteiligt sich im Rahmen seiner Mitgliedschaft in der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e. V. (DTG) an dieser Kampagne. „Nur was wir kennen, können wir schützen!“ ist der Leitsatz und Antriebsmotor, wenn es um das Thema Artenschutz geht. Zoologische Einrichtungen haben die wichtige Aufgabe Arten in menschlicher Obhut zu erhalten und zu schützen, aber auch ihren Besuchern den Arten- und Naturschutz näher zu bringen. Nur so können Arten gerettet und ihre Lebensumstände verbessert werden. Zoologische Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen Schutz im ursprünglichen Lebensraum und außerhalb davon zu schließen. Ihre Beiträge in Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung und tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht.

Im Tierpark Hamm leben viele gefährdete Tierarten

Dass dieser Einsatz erfolgreich ist, belegen zahlreiche Beispiele: Weltweit wurden durch Unterstützung von Zoos bereits über 200 Arten vor dem endgültigen Aussterben bewahrt. Auch im Tierpark Hamm leben zahlreiche Tierarten, die in ihren natürlichen Lebensräumen vom Aussterben bedroht sind. Bei einigen tierischen Bewohnern, wie dem Sibirischen Tiger, dem Mandrill oder dem Katta, mag der Gefährdungsstatus keine große Überraschung sein. Es sind aber auch eher unbekannte Tierarten, wie das Gescheckte Bergschaf, die Fossa, die Skudde, die Gibbons oder die Lippegans, die akut bedroht sind. Diesen und vielen weiteren gefährdeten Tierarten soll heute am Reverse the Red Day besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.