Neue Bewohner im Tierpark Hamm: Niedliche Löffelhunde

Wer in den letzten Wochen den Erdmännchen im Tierpark Hamm einen Besuch abgestattet hat, hat sich möglicherweise über den zusätzlichen Zaun und die verdeckten Fensterscheiben am Gehege gewundert. Grund für diese Maßnahmen ist der Einzug von zwei Löffelhunden. Das Pärchen lebt nun schon länger im Park, befindet sich aber noch in der langsamen Eingewöhnung an die neue Umgebung. Mittlerweile sind die scheuen Tiere allerdings auch schon stundenweise auf der Außenanlage zu beobachten. 

Kleine Tiere, große Ohren

Löffelhunde kommen vorrangig in der südafrikanischen Savannen- und Graslandschaft vor. Sie sind als Vertreter der hundeartigen Raubtiere mit den Füchsen und Marderhunden verwandt und mit knapp 5 Kilogramm eine eher kleine Tierart. Umso größer sind im Verhältnis ihre bis zu 13 Zentimeter langen Ohren, denen Löffelhunde ihren Namen verdanken. Damit können sie ihre Beutetiere, wie beispielsweise Insekten und kleinere Wirbeltiere hören und zielsicher aufspüren. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet sind sie zwar relativ häufig, werden aber immer wieder Opfer von Tollwut-Epidemien. Ebenso wirkt sich der stetig fortschreitende Lebensraumverlust negativ auf die Bestandszahlen aus. 

Tierpark Hamm betritt Neuland 

Besonders spannend für Verantwortliche und Tiere gleichermaßen ist die geplante Wohngemeinschaft der Löffelhunde mit den Erdmännchen. „Eine vergleichbare Vergesellschaftung hat es bislang in noch keiner zoologischen Einrichtung gegeben. Nach Rücksprache mit erfahrenen Haltern von Löffelhunden scheinen die Chancen eines friedlichen Zusammenlebens der beiden Tierarten allerdings gut zu stehen.“ erklärt Zoo-Direktor Sven Eiber. „Das Zusammenbringen der unterschiedlichen Arten auf der weitläufigen Anlage ermöglicht für die Tiere spannende Interaktionen und trägt zur natürlichen Beschäftigung bei. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die Vergesellschaftung mit unseren individuellen Tieren gelingt. Das höchste Gut ist das Wohlergehen der Tiere, weshalb wir die Eingewöhnung eng begleiten und für unsere Neuzugänge noch eine alternative Unterkunft bereithalten.“

 

Den Tierpark Hamm bei Nacht erkunden

Für alle Besucher, die den Tierpark Hamm einmal in anderem Licht sehen möchten, werden die beliebten Nachtführungen auch im neuen Jahr 2025 wieder angeboten. Mit Beginn der Dämmerung können der Park und seine tierischen Bewohner dann nur im Schein der Taschenlampen erkundet werden. Bei der 2,5-stündigen Führung erfährt der Besucher nicht nur viel Wissenswertes, sondern darf auch einige Tiere füttern. Im Fokus stehen vor allem die nachtaktiven Tiere, wie beispielsweise die Stachelschweine, die Schneeeulen oder auch der Fossa. 

Der Tierpark hat nun die neuen Termine veröffentlicht: 

  • Samstag, 18. Januar, ab 17 Uhr
  • Samstag, 22. Februar, ab 17 Uhr
  • Freitag, 07. März, ab 19 Uhr
  • Samstag, 29. März, ab 19 Uhr
  • Freitag, 11. April, ab 20 Uhr
  • Samstag, 26. April, ab 20 Uhr

Die Nachtführung kostet 30 Euro für Erwachsene, Kindern zahlen 25 Euro. Im Preis ist der Parkeintritt und ein kleiner Imbiss enthalten. Anmeldungen sind über den Online-Shop des Tierparks möglich: Tierpark Hamm Online Shop

Freier Eintritt am "Heiligen Morgen" im Tierpark Hamm

Entspannt in die Weihnachstage starten - das können die Besucher im Tierpark Hamm am traditionellen „Heiligen Morgen“. Am 24. Dezember ist der Park von 9 bis 13 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.

Doch nicht nur die Besucher genießen jedes Jahr die ganz besondere weihnachtliche Stimmung. Zur Feier des Tages gibt es auch Geschenke für die tierischen Bewohner. Schon Tage im Voraus bereiten die Tierpfleger liebevoll zahlreiche Pakete für ihre Schützlinge vor. Diese werden am Heiligen Morgen mit Leckerbissen gefüllt und den Tieren als Futterbeschäftigung angeboten. Die Besucher können dann zuschauen, wie die Geschenke mehr oder weniger vorsichtig ausgepackt werden.  

Auch an allen anderen Feiertagen hat der Tierpark geöffnet. Am 1. und 2. Weihnachtstag sowie an Silvester von 9 bis 17 Uhr (Kassenschluss ist um 16 Uhr), an Silvester verkürzt von 9 bis 13 Uhr.