Täglich verschwinden Arten von unserem Kontinent. Artbildung und Artensterben sind seit Millionen Jahren natürliche evolutionäre Prozesse. Aber die derzeitige Rate, mit der die Arten schwinden, ist auf anthropogene Einwirkung zurückzuführen: durch Zerstörung der Lebensräume, Wilderei und Übernutzung, Umweltverschmutzung, invasive Arten und den Klimawandel geht die Biodiversität und mit ihr die Artenvielfalt verloren.
Zoologische Einrichtungen haben sich bis heute mit Erhaltungszuchten und der Arbeit vor Ort in Schutzprojekten zu wichtigen Artenschutzzentren entwickelt. Daneben gehören auch die Forschung und die (Umwelt-)Bildung, inklusive Sensibilisierung für Umweltnutzung und Nachhaltigkeit, zu den zentralen Aufgaben von Zoos.
Die „Institution Zoo“ wird in der Gesellschaft zunehmend kontrovers diskutiert. Im Rahmen der angebotenen Schüler:innenakademie stehen genau diese Themen im Vordergrund: die Umsetzung der Aufgaben in modernen zoologischen Einrichtungen sowie die ethischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zootierhaltung.
Vor Ort werden die verschiedenen Aspekte in mehreren Arbeitsphasen in Kleingruppen eigenständig erarbeitet. In der abschließenden Diskussionsrunde können die Teilnehmenden auf Basis der Erkenntnisse ihre Meinungen austauschen, für sich Position beziehen und Urteilsfähigkeit entwickeln.
Die "Schüler:innenakademie: Zoo - Wieso" ist eine Koopertion mit dem BNE-Regionalzentrum Hamm im Maxipark.
Termin: Montag, 15. September 2025, 8.45 – 15.00 Uhr im Tierpark Hamm
Zielgruppe: Jeweils bis zu 5 Schüler:innen und eine Begleitperson, Sek. II (max. 30 Plätze)
Teilnahmegebühr: 25,- Euro, für am Landesprogramm Schule der Zukunft teilnehmende Einrichtungen kostenlos
Anmeldung bis zum 8. September an zooschule@ tierpark-hamm.de
Das Programm:
8:45 Uhr: Ankunft (Verwaltung Tierpark)
9:00 Uhr: Begrüßung/Thematische Einführung
9:30 Uhr: Workshop 1 „Aufgaben von Zoos“
11:30 Uhr: Mittagspause
12:00 Uhr: Workshop 2 „Zookritik“
14:30 Uhr: Austausch/Evaluation
15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung